
Insektenfreundliche Städte
Als künstliche Lebensräume können Städte sowohl ein Hindernis als auch eine Chance für Insekten darstellen. In den letzten Jahren haben viele Städte weltweit Initiativen ergriffen, um insektenfreundlicher zu werden.
- Berlin, Deutschland: Berlin hat ein Programm namens „Berlin summt!“ ins Leben gerufen, um die Biodiversität in der Stadt zu fördern. Das Programm umfasst die Schaffung von Lebensräumen für Bienen und andere Bestäuber in Parks, Gärten und auf öffentlichen Flächen.
- London, Großbritannien: Die Stadt hat das Ziel, bis 2025 zur „grünsten Stadt Europas“ zu werden und hat dazu verschiedene Initiativen gestartet. Dazu gehört auch die Schaffung von „Wildlife Corridors“ – grünen Wegen, die Insekten und anderen Wildtieren als Lebensraum dienen.
- Portland, Oregon, USA: Die Stadt hat ein Programm namens „Nature in Neighborhoods“ ins Leben gerufen, das sich der Erhaltung und Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen widmet. Dies schließt auch die Förderung der Biodiversität in der Stadt ein.
- Melbourne, Australien: Die Stadt hat verschiedene Initiativen gestartet, um die Biodiversität in der Stadt zu fördern. Dazu gehört auch die Schaffung von Grünflächen und das Anpflanzen von Pflanzen, die Insekten als Nahrungsquelle und Lebensraum dienen.
- Vancouver, Kanada: Die Stadt hat ein „Biodiversity Strategy Implementation Plan“ ins Leben gerufen, das sich der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Stadt widmet. Dazu gehört auch die Schaffung von Lebensräumen für Insekten und anderen Wildtieren in der Stadt.
Diese Städte sind nur einige Beispiele für Initiativen, die dazu beitragen, dass Städte insektenfreundlicher werden. Es gibt jedoch auch viele andere Städte weltweit, die ähnliche Programme und Initiativen haben.
Was macht eine Stadt insektenfreundlich?
Eine insektenfreundliche Stadt bietet Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten an und minimiert gleichzeitig die Faktoren, die sie gefährden können. Maßnahmen, die dazu beitragen können, eine Stadt insektenfreundlicher zu gestalten:
- Schaffung von Lebensräumen: Das Anlegen von Grünflächen wie Parks, Gärten, blühenden Grünstreifen oder Wildblumenwiesen bietet Insekten Lebensraum und Nahrungsquellen an.
- Vermeidung von Pestiziden: Der Einsatz von Pestiziden kann schädlich für Insekten sein. Eine insektenfreundliche Stadt sollte daher auf den Einsatz von Pestiziden verzichten oder alternative, insektenschonende Methoden einsetzen.
- Förderung von Wildpflanzen: Das Pflanzen von Wildblumen und einheimischen Pflanzen fördert die Biodiversität in der Stadt und bietet Nahrung und Lebensraum für Insekten.
- Schaffung von Nistplätzen: Das Anbringen von Nistkästen und das Schaffen von Nistmöglichkeiten wie Totholzhaufen oder Insektenhotels kann dazu beitragen, dass Insekten in der Stadt überleben und sich vermehren können.
- Reduzierung von Lichtverschmutzung: Übermäßige Beleuchtung kann Insekten verwirren und ablenken. Eine reduzierte Lichtverschmutzung in der Nacht kann dazu beitragen, dass Insekten besser navigieren und ihre Nahrungsquellen finden können.
Insgesamt können diese Maßnahmen dazu beitragen, dass Städte insektenfreundlicher werden und dazu beitragen, die Artenvielfalt und das Ökosystem in der Stadt zu erhalten.

Städte mit den meisten Milliardären
Das Forbes-Magazin listet die Städte mit den meisten Milliardären Die reichsten Städte der Welt können unterschiedlich definiert werden, abhängig von Faktoren wie Durchschnittseinkommen, Kaufkraft oder Anzahl der Millionäre und Milliardäre. […]

Reichste Städte der Welt – Städteranking
Städteranking der reichsten Städte Die Bewertung der reichsten Städte der Welt kann nach von verschiedenen Faktoren erfolgen. Hierzu zählen das Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Kopf, das Vermögen der Einwohner, die Immobilienpreise […]

Sternenküche: Städteranking nach Michelin
Das Michelin-Sterne-Ranking ist eine Liste von Restaurants, die im Guide Michelin ausgezeichnet wurden. Der Guide Michelin ist der bekannsteste und renomierteste Restaurantführer. Er wird von der französischen Reifenfirma Michelin herausgegeben […]

Ranking – Umweltfreundliche Städte
Viele Städte weltweit haben sich alle zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und setzen sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Sie fördern den öffentlichen Verkehr, den Einsatz erneuerbarer Energien und […]

Radfahrerfreundliche Städte – Städteranking
Es gibt mehrere Städte auf der Welt, die sich besonders radfahrerfreundlich zeigen. Hier ein Städteraking der bekanntesten radfahrerfreundlichen Städte sind: Diese Städte haben alle eine starke Verpflichtung zur Förderung von […]

Green City Index
Der Green City Index ist ein Bewertungssystem für Städte, das von der Economist Intelligence Unit (EIU) entwickelt wurde. Er vergleicht und bewertet um die Umweltleistung von Städten. Der Index berücksichtigt […]